Die Ersten und die Letzten
Der erste Standartjäger der neuen Luftwaffe auf dem Hallenvorfeld. (Süddeutschland 1936)
Die Heinkel He 51 war ein Doppeldecker-Jagdflugzeug von 1933 und allen anderen damaligen Jägern, wie der brit. Bristol Bulldog oder der franz. Morane-Saulnier MS.225 ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen.. Die von einem BMW VI von 750 PS angetriebene Maschine erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Die ersten He 51 der Serie A-0 wurden bereits 1934 ausgeliefert und flogen in der (als zivil getarnten) sogenannten "Reklamestaffel Mitteldeutschland". Neben einigen Arado AR 65 gehörte die He 51A damit zur Erstausstattung der im März 1935 offiziell gegründeten neuen deutschen Luftwaffe. Ein interessantes Detail aus dieser Zeit ist zb. dass die bei der Remilitarisierung des Rheinlandes eingesetzten Maschinen zwar "DVL Reklame-Staffel Mitteldeutschland" auf "Luftwaffe" umlackiert, jedoch noch, da es an Unterbrechergetrieben mangelte, weitgehend unbewaffnet (sic!) waren. Vom Boden aus war das natürlich nicht zu sehen. Ihre Feuertaufe erhielt die Maschine dann in Spanien be der Legion Condor. Im Juli 1936 wurden dann 14 He 51 für den Einsatz in Spanien (bei der Legion Condor) in Marsch gesetzt, 1936 befanden sich 50 He 51 der Varianten A-1 und C-1 im bei der Legion im Einsatz. Auch der spätere General der Jagdflieger Adolf Galland flog (in Spanien) eine He 51. Die Heinkels konnten sich aber auf dauer nicht gegen die schnelleren sowjetischen Jagdflugzeuge, wie, zb. die Polikarpow I-16, durchsetzen. Aus diesem Grund wurden sie, als die Luftwaffe auch in Spanien auf die schnelle Me 109 umrüstete, nur noch als Schlachtflugzeug eingesetzt. Die Heinkels erhielten nun Unterflügelstationen für 50kg Bomben und einen abwerfbaren Benzintank der sich, ähnlich den Napalm-Bomben der USAAF, beim Aufschlag entzündete. Im Herbst 1938 gingen die H 51 dann endgültig an die Flugschulen. Im II. Weltkrieg spielten die He 51 keine Rolle mehr und dienten nur noch als Trainer oder Schleppflugzeuge.
Die hier dargestellte He 51 A-1 von 1935 trägt noch die auffällige Lackierung der "Reklamestaffeln" aber bereits Luftwaffenmarkierungen.
Startgewicht: 1.900kg
Reichweite: 730km
Dienstgipfelhöhe: 7:700m
Besatzung: 1 Mann
Bewaffnung: 2 starre 7,9mm MG, Bombenzuladung bis 200kg
Vorbild:
![](https://e6ad387e99.cbaul-cdnwnd.com/eacc311f4eed13916f21a5330489356f/200000091-f1aa4f1aa6/073448_a6ae4137a6804fcbb24ed2cc73906f86~mv2_d_1890_1238_s_2.jpg?ph=e6ad387e99)