Die Erde hat ihn wieder
Ein Raketenjäger landet nach einem Testflug. (Deutschland 1945)
Me 163 C
Aus der DSF 194 entwickelt, entstand in der Abteilung L (Lippisch)
bei Messerschmitt die Me 163 A. Am 13. August 1941 flog dann Heini
Dittmar in Peenemünde erstmals die Me 163 A (V4) mit dem
Walter-Triebwerk. Nach einigen Veränderungen an der Maschine
überschritt er am 2. Oktober 1941 mit 1.003 km/h als erster Mensch
die 1.000 km/h Grenze. Nach diesen Ergebnissen wurde vom RLM eine
Nullserie von acht weiteren Me 163 A bestellt, die zur Schulung der
Piloten der späteren Abfangjäger dienen sollten. Als nächster
Schritt erfolgte dann die Entwicklung der arodynamisch ausgefeilten
(und wesentlich schwereren) Me 163 B "Komet" welche auch
"Kraftei" genannt wurde. Diese besaß ein Walther HWK 109-509
A-1 Triebwerk mit dem sie eine errechnete Geschwindigkeit von 900
km/h erreichte. Berichte dass einzelne Piloten (im Bahnneigungsflug)
kurzfristig Überschallgeschwindigkeit erreicht haben sind Glaubhaft,
jedoch nicht zu 100% bewiesen. Das (hier dargestellte)
Nachfolgemodell Me 163 C sollte eine größere Reichweite, bessere
Rundumsicht und stärkere Bewaffnung erhalten. Die Projektarbeiten
begannen im Januar1942. Der Rumpf war wieder in Leichtmetall- und
Stahlbauweise gefertigt, die äußeren Tragflächen bestanden wie
gehabt aus Holz in Schalenbauweise. Im Januar 1943 begann der Bau der
ersten Maschine. Vorgesehen war ein HWK-109-509-C-Triebwerk mit einer
zusätzlichen Brennkammer von 300 kp Schubkraft für den Marschflug.
Sie erreichte eine errechnete Höchstgeschwindigkeit von 950 km/h.
Es ist nicht mehr nachweisbar ob je eine Me 163 C zum Einsatz kam. Weiters wurde in Japan, gegen Ende des Krieges, mit der Mitsubishi J8M eine
Lizenzversion der Me 163 gebaut. Beim Versuch, die genauen Konstruktionsunterlagen mit
zwei U-Booten nach Japan zu bringen, gingen aber beide Boote verloren.
Daher ähnelte die Mitsubishi J8M der Me 163 C zwar stark, wies aber
doch einige deutliche Unterschiede auf und es fand auch nur ein Probeflug des japanischen
Nachbaus statt.
Startgewicht: 5.100kg
Reichweite: 120km
Dienstgipfelhöhe: 16.000m
Besatzung: 1 Mann
Bewaffnung: 4 x 2cm MK