Grashüpfer
Zwei Schulgleiter warten auf ihre Schüler (Österreich 1938)
Schulgleiter SG 38
Der Schulgleiter SG 38 war das meistgebaute Segelflugzeug für Alleinflugausbildung der 1940er Jahre. Dieses Gleitflugzeug wurde ab 1936 entwickelt und ab 1938 in großer Stückzahl sowohl im Amateur, zb. von Flieger HJ Gruppen die sich ihr eigenes Flugzeug bauten, als auch im Industriebau hergestellt. Das vorwiegend aus Holz und Leinwand gebaute Flugzeug wurde hauptsächlich zur Anfängerschulung eingesetzt. (Die Abkürzung "SG" bezieht sich ursächlich nicht auf die Bezeichnung "Schulgleiter" sondern auf "Schneider" in "Grunau". "38" steht für das Einführungsjahr 1938.) 15 Jahre Entwicklungsarbeit an einfachen Gleitflugzeugen führten im Jahr 1938 zum ausgereiftesten Schulgleiter für die Anfängerschulung. Eigenlich bestand die Maschine nur aus einem, Führersitz, Landekufe Tragfläche und Leitwerk tragenden Holzgerüst. Die in die Querruder integrierte Schränkung sorgte für ein extrem gutmütiges Überziehverhalten. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass dieses Flugzeug für die damals übliche Einsitzer-Schulung besonders geeignet war, da es auch härtere Landungen überstand. Kaum ein Gleitflugzeug wurde häufiger gebaut und geflogen und Tausende von deutschen und japanischen (in Japan hieß der SG 38 "Tachikawa Ki-24") Luftwaffenpiloten (auch mein Großvater selig) machten ihre ersten Sprünge meist auf einem SG 38. Gestartet wurde der SG 38 übrigends auf Böschungen mittels Mannschaftszug (Laufstart) oder per Gummiseil durch jeweils vier bis sechs Personen - den sogenannten "Gummihunden", sowie auf flachen Pisten mittels Seilwinde oder per Autozug.
Startgewicht: max. 210kg
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
Gleitzahl: 8,3 bei 58 km/h
Geringes Sinken: 1,83 m/s bei 48 km/h
Besatzung: 1 Mann
Anm. d. Verf.
Der rechte Gleiter ist mit einer Aerodynamischen Verkleidung (Boot) versehen um (zb. bei Flugwettbewerben) höhere Geschwindigkeiten als der "Nackte" Schulgleiter zu erreichen. Gegenwärtig gibt es weit mehr als ein Dutzend (noch flugfähige) Originalgleiter, sowie zahlreiche Nachbauten. Zur Jahrtausendwende durfte ich mich selbst hinter den Knüppel einer solchen, buchstäblich in der Garage gebauten, Replika klemmen und einen Hüpfer machen.