Munition her!
Eine Iljuschin greift an. Wird die Platzflak ihn runterholen? (Ungarn 1944)
8,8cm FlaK 36
Die 8,8cm FlaK 36 war eine Weiterentwicklung der FlaK 18. Wie ihr Vorgänger war auch sie ein Geschütz mit Rohrrücklauf, Als Halbautomat öffnete sich der Verschluss nach dem Schuss beim Vorlauf des Rohres selbsttätig, warf die leergeschossene Patronenhülse aus und spannte die Schlagfeder. Die Waffe war ladebereit, was erlaubte, dass eine eingespielte Mannschaft bis 20 Schuss pro Minute abgeben konnte. Zahlreiche Verbesserungen wie etwa an der Erdzieleinrichtung, am Rohr oder am Verschluss flossen in die Konstruktion der FlaK 38 ein. Da der hintere Teil des Rohres aufgrund der Zündung der Treibladung in der Regel am stärksten beansprucht wird, erhielt die verbesserte FlaK 36 ein dreiteiliges Rohr. Somit musste nicht immer das gesamte Rohr ausgewechselt werden, sondern nur der jeweils verschlissene Teil.
Ebenso wie ihr Vorgänger hatte die Waffe ein Mittelpivot und eine Kreuzlafette, welche jedoch etwas robuster ausgeführt war. Diese erlaubte eine Drehung um 360°, was bei einer gewöhnlichen Artilleriewaffe nur durch eine Neupositionierung der Lafette möglich war. Zum Transport wurden die beiden seitlichen Arme des Kreuzes beigeklappt und jedes der beiden Enden der Lafette auf einen einachsigen Anhänger gesetzt (beide zusammen bildeten den Sonderanhänger 202), wobei das Rohr in Fahrtrichtung zeigte. Es war auch möglich vom Sonderanhänger aus zu schießen, allerdings war das Laden aufgrund der Höhe der Waffe (Die Panzergranatpatrone zb. wog 15,3 kg!) sehr Kraftraubend.
Im Zweiten Weltkrieg war sie an praktisch allen Fronten im Einsatz, wobei eine Batterie für gewöhnlich vier Geschütze umfasste.
Ihren legendären Ruf erwarb die 8,8 weniger in ihrer Rolle als Flugabwehrkanone als vielmehr durch ihren Einsatz im Erdkampf, wo sie vor allem aber als Panzerabwehrkanone zum Einsatz kam. Im Unterschied zu den meisten anderen schweren Flugabwehrkanonen konnte die 8,8 auch unter die Horizontale gerichtet (negativer Elevationswinkel) werden und damit auch aus einer überhöhten Stellung Erdziele direkt beschießen. Für den Einsatz im Bodenkampf besaß sie eine Erdzieleinrichtung und einen Schutzschild.
Gewicht in Feuerstellung: 5.000kg
Kaliber: 8,8cm L/56
Bedienung: 10 Mann
Schussweite: Luft: 10.600m Boden 14.816m
Feuergeschwindigkeit: 15 - 20 Schuß p. m.