Übung ist das halbe Leben.
Eine Fw
56 der Jagdfliegerschule Wien am Platzrand. (Österreich 1940)
Die Focke-Wulf Fw 56 A-1 Stößer war ein einmotoriges Propellerflugzeug, das bei Focke-Wulf in Bremen entwickelt und bis Anfang 1940 produziert wurde. Der, den poln. PLZ und den franz. Morane Jäger ähnlicher, Hochdecker wurde größtenteils als Schulflugzeug bei der Luftwaffe verwendet. In den 1930er Jahren sind insgesamt 514 Fw 56 gebaut worden. Unter anderem gingen 9 Stück an das österreichische Bundesheer und 28 Stück an die ungarische Fliegertruppe, wo man sie als "richtiges" Jagdflugzeug nutzte. Bei der Fw 56 handelte es sich um einen Hochdecker in Stahlrohr-Rumpfbauweise, der am Vorderrumpf mit Metall verkleidet und hinten mit Stoff bespannt war. Die Tragfläche war aus Holz gefertigt und bis zum hinteren Holm mit Sperrholz beschichtet, die Hinterkante war mit Stoff bespannt. Das Dreipunkt-Heckfahrwerk war starr und unverkleidet und besaß einen Hecksporn. Als Antrieb fungierte ein Achtzylinder-V-Motor Argus As 10 C mit 200 PS Dauerleistung welche dem leichten Jäger eine Höchstgeschwindigkeitvon 280 km/h erlaubte. Bei der Konstruktion wurde eine eventuelle Verwendbarkeit als "Heimatverteidigungsjäger" berücksichtigt.In ihrer Rolle als Fortgeschrittenentrainer bewährte sich der Stößer glänzend, als Heimatschützer wurde er jedoch nur zu Kriegsbeginn genutzt.
Startgewicht: 995kg
Reichweite: 400km
Dienstgipfelhöhe: 6.200m
Besatzung: 1 Mann
Bewaffnung: 2 x 7,92mm MG