Whatch out for Japs
Eine Curtiss SOC-4 "Seagull" startet zu einem Patrouillenflug. (Phillipinen 1942)
Die Curtiss SOC Seagull (Seemöwe) war ein amerikanisches Aufkläungs und (Artillerie)Beobachtungsflugzeug (Spotterplane) der US-Navy. Die Maschine diente, mit Zentralschwimmer versehen, als Bordflugzeug auf Schlachtschiffen und Kreuzern und mit Radfahrwerk auf Trägern und Landbasen. Die Flügel waren, für die Lagerung an Bord von Schiffen, zurückfaltbar.
Curtiss lieferte von 1933 bis 1940 etwa 260 Maschinen in den Versionen SOC-1 bis SOC-4, an Navy und Marine Corps. (Bei der hier dargestellten Maschine handelt es sich um einen landgestützten "Spotter" vom Typ SOC-3.)
Wie viele US-Flugzeuge der 30er Jahre krankte die Seagull aber an ihrem schwachen Triebwerk. Ihr 600 PS Pratt & Whitney R-1340 Sternmotor erlaubte der, relativ schweren Maschine, nur eine Höchstgeschwindigkeit von 266 km/h. Aus diesem Grunde wurden die SOC auch, Zug um Zug, durch die stärkere Vought "Kingfisher" ersetzt. Im Dienst blieben sie, wenn auch nicht mehr an vorderster Front, denn doch bis 1945.
Startgewicht: 2.470kg
Reichweite: 1.090km
Dienstgipfelhöhe: 4.500m
Besatzung: 2 Mann
Bewaffnung: 1 starres 7,62mm MG, 1 bew. 7,62mm MG, Bombenzuladung bis 300kg
Vorbild: